Hundeführerschein: Wer, Was, Warum?

Theorie muss vor Anschaffung des Hundes, Praxis innerhalb des 1. Jahres abgelegt werden
Theorie: Single-Choice-Test aus 35 Fragen / Praxis: ca. 60 Minuten
Wer in den letzten 10 Jahren mind. 2 Jahre ununterbrochen Hundehalter*in war, braucht keine Prüfung
Die Prüfungen bei CANIS FIDELIS sind barrierefrei! Auch Menschen mit Behinderung können diese ablegen.
Sachkundenachweis für Hundehalter*innen in Niedersachsen
Seit 1. Juli 2013 sind alle Hundehalter*innen in Niedersachsen dazu verpflichtet, ihre Sachkunde, umgangssprachlich auch als Hundeführerschein bezeichnet, nachzuweisen. Als anerkannte Prüferin darf ich dich sowohl theoretisch als auch praktisch prüfen und dir nach erfolgreichem Bestehen den jeweiligen Nachweis ausstellen.
Jede*r Hundehalter*in muss den Nachweis nur einmalig erfolgreich ablegen.
Wie läuft die Prüfung ab?
- Theoretische Prüfung: 35 Fragen (Single-Choice-Test), 45 Minuten Prüfungszeit → muss vor Anschaffung des Hundes erfolgreich abgelegt werden
- Praktische Prüfung: Überprüfung der (praktischen) Sachkunde der Hundehalterin/ des Hundehalter, ca. 60 Minuten → muss innerhalb des 1. Jahres abgelegt werden (Hund sollte mindestens 12 Monate alt sein, es muss nicht der eigene Hund sein)
- Gruppenprüfung oder Einzeltermin: Du hast die Wahl. Du kannst einen Termin nutzen, bei dem 1-2 Personen mit dir die Prüfung machen, oder einen eigenen Termin buchen. Je nachdem was dir besser passt — zeitlich und finanziell.
Prüfungsort:
Theorie: nach Absprache
Praxis: verkehrsöffentlicher Raum & ablenkungsarmer Bereich (37120)
Prüfungsgebühr Gruppentermin (2-3 Teilnehmer*innen):
Theoretische Prüfung – 55 €
Praktische Prüfung – 55 €
Prüfungsgebühr Einzeltermin:
Theoretische Prüfung – 75 €
Praktische Prüfung – 90 €
kurzfristiger Wunschtermin: jeweils zzgl. 20 €
Theorie Papierform: zzgl. 15 €
Paket Gruppenprüfung: Theorie & Praxis inkl. 1 Einzelstunde (45 Min.) zur Vorbereitung: 179 €
Paket Einzelprüfung: Theorie & Praxis inkl. 1 Einzelstunde (45 Min.) zur Vorbereitung: 234 €
alle Preise inkl. 19% MwSt.
PRÜFUNGSTERMIN ANFRAGEN:
Häufig gestellte Fragen – Hundeführerschein
Wer muss einen Hundeführerschein/ Sachkundenachweis ablegen?
Jede/r Erst-Hundehalter*in in Niedersachsen.
Hattest du bereits in deiner Familie schon Hunde, warst jedoch nicht offiziell Hundehalter*in (sondern z.B. ein Elternteil), musst du den Nachweis erbringen, wenn du dir einen eigenen Hund holst.
Befreit davon sind Hundehalter*innen, welche in den letzten 10 Jahren mindestens 2 Jahre ununterbrochen einen Hund gehalten haben, und/ oder solche, die bereits eine andere Prüfung abgelegt haben, welche anerkannt ist (z.B. BHV-Hundeführerscheinprüfung, D.O.Q.-Test 2.0, BVZ-Hundeführerschein etc.).
Zudem muss nicht jedes Familienmitglied den Nachweis ablegen. Jede Hundehalterin/ jeder Hundehalter ist dann jedoch dafür verantwortlich, wenn andere Personen mit ihrem Hund spazieren gehen, und muss verantworten können, einer anderen Person den Hund zu überlassen.
Wie sieht die theoretische Prüfung beim Hundeführerschein aus?
Es gibt insgesamt 35 Fragen als Single-Choice-Test (1 richtige Antwort möglich), und die Prüfung dauert ca. 45 Minuten. Die Prüfung erfolgt digital (Tablet oder Laptop). Auf Wunsch kann die Prüfung aber auch in Papierform abgelegt werden.
Der Test beinhaltet Fragen aus den Bereichen Erziehung, Ausbildung, Angst und Aggression, Haltung, Pflege, Gesundheit, Zucht, Fortpflanzung, Rasse, Kommunikation sowie Recht.
Die Vorbereitung erfolgt im Selbststudium. Eine Liste geeigneter Bücher und Lernhilfen bekommst du von mir nach der Anmeldung zugeschickt.
Wie läuft die praktische Prüfung des Hundeführerscheins ab?
Die praktische Sachkundeprüfung besteht aus insgesamt elf Prüfungssituationen. Diese sollen zeigen, dass du in der Lage bist, den Hund sicher und ohne Gefährdung anderer Menschen und Tiere zu führen. Die Prüfung dauert insgesamt ca. 60 Minuten. Die Prüfung kann, muss aber nicht, mit dem eigenen Hund absolviert werden. Der Hund sollte jedoch mindestens 12 Monate alt sein.
Sie finden an zwei unterschiedlichen Orten statt: Der erste Teil in einem ablenkungsarmen Bereich, ähnlich einem normalen Spaziergang. Der Hund kann dabei sowohl angeleint als auch freilaufend sein. Der zweite Teil findet im verkehrsöffentlichen Raum (mehr Ablenkung) statt. Dieser Teil soll den Charakter eines Stadtbummels haben. Der Hund ist dabei angeleint.
Was passiert, wenn ich nicht bestehe?
Wenn du dich ordentlich auf die theoretische und praktische Prüfung vorbereitest, wirst du die Prüfung locker bestehen.
Sollte es dennoch passieren, dass du durchfällst, kannst du jeden Teil der Prüfung beliebig oft wiederholen. Beachte bitte jedoch, dass für jede Prüfung erneut die Gebühren anfallen.
Bekomme ich Lernmaterial für die Prüfung?
Nach Anmeldung zur Prüfung erhältst du von mir eine Liste mit geeigneten Büchern und Materialien zur Vorbereitung. Diese musst du dir selbst besorgen. Allerdings findet man die entsprechenden Bücher oft auch gebraucht oder kann sie sich ggf. von anderen Hundehalter*innen ausleihen.
Muss ich vorher einen Vorbereitungskurs machen?
Nein, das ist in der Regel nicht nötig. Möchtest du dennoch gerne vor der Prüfung einmal testen, ob du (in Theorie und/ oder Praxis) gut genug vorbereitet bist, kannst du gerne das Kombi-Paket buchen. Dieses beinhaltet, neben den Gebühren für den Hundeführerschein, eine Einzelstunde (45 Minuten), in der du all deine Fragen loswerden kannst.
Wo finden die Prüfungen statt?
Theorie: nach Absprache
Praxis: Im Bereich um den Trainingsplatz in Bovenden (37120). Wir gehen für beide Teile der praktischen Prüfung an entsprechende Orte, um den jeweiligen Prüfungsteil abzulegen.
Wann findet die Prüfung statt?
Die Gruppenprüfungen werden individuell nach Anfrage festgelegt. Wenn du wissen möchtest, wann die nächste theoretische oder praktische Prüfung angeboten wird, melde dich gerne bei mir.
Bei Einzelprüfungen lege ich die Termine zeitnah fest, gerne kannst du mir dazu gewünschte Tage und/ oder Zeiten mitteilen, an denen es dir gut passt. Ich versuche dann natürlich, dies zu berücksichtigen.
Solltest du aus Zeitgründen einen (kurzfristigen) Wunschtermin haben, ist dies auch möglich. Beachte dazu aber bitte die auf dieser Seite aufgeführten Zuschläge zur jeweiligen Prüfungsgebühr.
Kann ich die Prüfungen auch machen, wenn ich körperlich eingeschränkt bin oder eine Behinderung habe?
Klar! Sowohl die theoretische als auch die praktische Prüfung ist barrierefrei. Solltest du während der Prüfung Unterstützung benötigen, klären wir dies vorher ab. Melde dich gerne, wenn du dazu noch Fragen hast.
Was muss ich als Ersthundehalter*in sonst noch wissen/ beachten?
Neben der Sachkundeprüfung / dem Hundeführerschein müssen Hundehalter*innen in Niedersachsen noch folgende Vorgaben erfüllen:
- Der Hund muss einen Microchip (Tätowierung ist nicht mehr zulässig) zur eindeutigen Identifizierung haben
- Hundehalter-Haftpflichtversicherung (Mindestsummen: 500.000 € für Personen- und 250.000 € für Sachschäden)
- Eintragung des Hundes in das Hunderegister Niedersachsen
- Anmeldung des Hundes bei der Gemeinde (Hundesteuer)
Zudem macht es Sinn, deinen Hund in einem Haustierregister (z. B. Tasso, FINDEFIX etc.) zu registrieren. Es kann immer mal passieren, dass dein Hund entläuft (weil er sich erschreckt o. Ä.). Ein dort registrierter Hund kann schneller und besser wieder aufgefunden werden.
Solltest du noch Fragen dazu haben, melde dich gerne bei mir.