Warum ist ein Junghundekurs sinnvoll?

Die Pubertät des Hundes verstehen lernen
Impulskontrolle & Frustrationstoleranz ausbauen & festigen
Leinenführigkeit & Orientierung am Menschen
Rückruf, Nein, Aus & Co. festigen
Entspannt und gelassen erwachsen werden
12 Wochen Junghundekurs – vom Teenager zum entspannten Alltagsbegleiter
Ab dem 5. Monat beginnt für Hundebesitzer*innen eine spannende, aber auch die wohl mit anstrengendste Zeit: Der süße Welpe wird langsam erwachsen und geht mit großen Schritten auf die Pubertät zu.
Erlerntes wird hinterfragt, die Umwelt wird mit allen Sinnen erkundet, und Stück für Stück wird dein Hund immer unabhängiger. Genau jetzt ist es wichtig, Erlerntes zu festigen, neue Dinge zu lernen und deinem Hund eine faire, aber klare Orientierung zu geben.
Junghunde ca. ab der 16. Lebenswoche | max. 6 Hunde pro Kurs
Für Neukund*innen ist ein Erstgespräch Voraussetzung.
Leistungen:
- 1 Webinar Theorie (60 Minuten)
- 11 Einheiten Praxis (je 60 Minuten)
- Trainingsmaterial als PDF
- Betreute WhatsApp-Gruppe
Trainingsort:
- Trainingsplatz und Umgebung (37120)
Preis: 289 €
alle Preise inkl. 19% MwSt.
JETZT PLATZ SICHERN:
Häufig gestellte Fragen – Junghunde
Muss ich vor dem Junghundekurs zu einem Erstgespräch?
Ja, wenn du Neukund*in bist und noch nicht bei mir trainiert hast. Im Junghundekurs treffen bis zu 6 halbstarke, pubertierende Junghunde aufeinander. Daher ist es wichtig, die Hunde in passende Gruppen einzuordnen, um so einen harmonischen und ausgeglichenen Kurs zu gewährleisten. Daher möchte ich dich und deinen Hund gerne in einem Erstgespräch kennenlernen.
Warst du bereits in meinem Welpenkurs mit deinem Hund, oder hast an anderen Trainings bei mir teilgenommen? Dann ist ein Erstgespräch nicht notwendig.
Wie alt sollte mein Hund sein?
Ab ca. der 16.—18. Woche ist die Welpenzeit vorbei und dein Hund wird zum Junghund. Der ideale Zeitpunkt, um an den Welpenkurs anzuknüpfen und einen Junghundekurs zu besuchen.
Aber auch später, mit 6, 7, 8 oder mehr Monaten, macht ein Junghundekurs absolut Sinn! Bis ca. 1,5-3,5 Jahren (je nach Rasse) ist dein Hund in der Reifungsphase: Sein Gehirn und Körper entwickeln sich immer weiter, bis er schließlich erwachsen ist. Solange dein Hund noch in der Entwicklung zum ausgewachsenen Hund ist, kann dich der Kurs in dieser Phase unterstützen. Melde dich gerne bei mir, wenn du noch Fragen dazu hast!
Kann mein Hund auch teilnehmen, wenn wir konkrete Probleme haben?
Das kommt auf die Probleme an.
Wenn es „typische“ Themen wie Frust, Impulskontrolle, Rückruf, Aufmerksamkeit, Orientierung etc. sind, ist dieser Kurs ideal für euch.
Hast du allerdings bereits ein Problem, welches eine intensivere Betreuung benötigt (z. B. Probleme mit gleichgeschlechtlichen Artgenossen, übersteigertes Aggressions- oder Jagdverhalten etc.), macht es meist mehr Sinn, dieses in einem Einzeltraining zu bearbeiten.
Wenn du dir unsicher bist, buche dir gerne das kostenlose 15-Minuten Kennenlerngespräch und wir klären ab, was für euch hilfreich ist.
Was ist, wenn ich zwischen den Terminen wichtige Fragen habe?
Während des gesamten Kurses (12 Wochen) wird es eine betreute WhatsApp Gruppe geben, in der ihr euch zwischen den Terminen austauschen und mir Fragen stellen könnt.
Sollte deine Frage spezifischer sein oder du merkst, dass du zu einem Thema mehr Unterstützung benötigst, können wir das in einem Onlinecoaching oder einer Einzelstunde klären. Du kannst dich also jederzeit bei offenen Fragen mit mir in Verbindung setzen.
Was ist, wenn meine Hündin läufig ist?
Unter Umständen können Hündinnen auch während der Läufigkeit am Junghundekurs teilnehmen. Ob die Teilnahme sinnvoll ist, entscheiden wir je nach Konstellation der Gruppe. Wenn es für alle Beteiligten nur übermäßig Stress bedeuten würde, würde die läufige Hündin die Stunde aussetzen. Wir finden dann gemeinsam eine Lösung, damit ihr diese Stunde nicht verpasst!
Es kann jedoch auch für alle Beteiligten nützlich sein, wenn mal eine läufige Hündin dabei ist. Die Jungs lernen, damit zu leben und die Füße stillzuhalten, die Mädels nicht jede Avance der Rüden annehmen zu müssen. Dies entscheiden wir individuell.